Flughafen

Auf Check-In-Anlagen werden Gepäckstücke für den Transport aufgegeben. Sie werden dort gewogen und gekennzeichnet/kodiert. Die Kodierung erlaubt die eindeutige Positionsbestimmung während der weiteren Beförderung. Check-In Anlagen sind häufig leicht schräg ansteigend konstruiert.
Technische Anforderungen an die Bänder
Die Bänder müssen das Zurückrollen der Gepäckstücke auf ansteigenden Aufgabestrecken und beim Stop-and-go-Betrieb zuverlässig verhindern. Die hohe Zahl der Gepäckaufgaben mit hohen Punktlasten beim Aufsetzen von z.B. Rollenkoffern erfordert eine robuste Oberflächenstruktur und Gewebekonstruktion.
Unsere Lösung
Forbo Movement Systems liefert für den Check-In-Bereich robuste, zweilagige Polyestertypen mit Rhombenstruktur oder der speziell entwickelten „Check-In-Struktur”.
Beide sind in ihrer Größe und Dicke so ausgelegt, dass sie die sichere Mitnahme von Rollenkoffern gewährleisten.
Sonstige Informationen
Um einen optisch ansprechenden Verbindungsbereich herstellen zu können sollte die Bandlänge immer dem Vielfachen der jeweiligen Strukturteilung entsprechen.
Downloads
Detaillierte Informationen zu den geeigneten Produkten finden Sie in unserem Anwendungsprospekt „Siegling Belting – Flughäfen“ Best.-Nr. 242 sowie in der Programmübersicht „Siegling Transilon Transport- und Prozessbänder“ Best.-Nr. 224.
Im Flugbetrieb hat Sicherheit höchste Priorität. Gepäckstücke werden deshalb grundsätzlich
in Röntgenanlagen auf alle Inhalte geprüft, welche die Flugsicherheit gefährden könnten. Dieses gilt seit einigen Jahren sowohl für Handgepäck als auch für Gepäckstücke, die am Schalter aufgegeben werden.
Technische Anforderungen an die Bänder
Die eingesetzten Bänder dürfen, auch im Verbindungsbereich, beim Durchleuchten auf keinen Fall Schatten werfen. Um Unschärfen im Röntgenbild zu vermeiden, müssen die Bänder absolut plan, gerade und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Röntgenanlage laufen.
Unsere Lösung
Abhängig vom Anlagenprinzip können Zugträger, Beschichtungswerkstoffe (PVC- oder Urethan) und Oberflächenstrukturen (z.B. Quarzsand Struktur) aus einem großen Portfolio ausgewählt werden. Für jede Röntgenanlage stehen Bandtypen mit hervorragenden Durchleuchtungseigenschaften
zur Verfügung, die ohne Zusatzwerkstoffe, wie z.B. Folien, endlos gemacht werden können. Schatten oder Verdunklungen der Bilder sind durch die Homogenität des Verbindungsbereiches praktisch ausgeschlossen.
Sonstige Informationen
Bänder für Röntgenanlagen verlangen absolute Präzision bei der Konfektionierung. Wenn erforderlich fertigen wir die Bänder etwas breiter als das Soll-Maß und stechen die Kanten dann während des Betriebs auf die Bestellbreite ab.
Downloads
Detaillierte Informationen zu den geeigneten Produkten finden Sie in unserem Anwendungsprospekt „Siegling Belting – Flughäfen“ Best.-Nr. 242 sowie in der Programmübersicht „Siegling Transilon Transport- und Prozessbänder“ Best.-Nr. 224.
Beschleunigen und Schrägfördern erfordert einen möglichst schlupffreien Betrieb.
Das Verrutschen eines Gepäckstückes kann dazu führen, dass seine Position im Fördersystem nicht mehr exakt bestimmt werden kann. In solchen Fällen kann es zu erheblichen Störungen im Prozessablauf kommen.
Technische Anforderungen an die Bänder
Von den Bändern werden hohe Standzeiten im Dauerbetrieb erwartet. Oberflächenwerkstoffe und Strukturen müssen so beschaffen sein, dass Gepäckstücke ihre ursprüngliche Position auf dem Band nahezu kontant beibehalten.
Unsere Lösung
Unser Portfolio bietet eine Vielzahl von Bändern, die verschleißfest sind und über eine hervorragende Mitnahme verfügen. Abhängig von der konkreten Anwendung können z.B. PVC und PU-Beschichtungen in unterschiedlichen Shorehärten oder auch High-Grip Materialien (R-Coating) eingesetzt werden.
Bewährte Strukturen sind Längsrillen (LG) und Negative Pyramide (NP). LG-Strukturen lassen sich besonders einfach reinigen. NP-Strukturen werden bevorzugt für Wagenbänder eingesetzt, weil sie in alle Richtungen den gleichen Reibwert aufweisen.
Sonstige Informationen
Zum Endlosverbinden von Bändern mit strukturierter Oberfläche sind entsprechende Strukturmatten als Verbindungszubehör erhältlich.
Downloads
Detaillierte Informationen zu den geeigneten Produkten finden Sie in unserem Anwendungsprospekt „Siegling Belting – Flughäfen“ Best.-Nr. 242 sowie in den Programmübersichten „Siegling Transilon Transport- und Prozessbänder“ Best.-Nr. 224 und „Siegling Transtex Transportbänder“ Best.-Nr. 214.
Vom Check-In-Bereich zum Sorter und von dort zur Flugzeugbeladung werden die Gepäckstücke oft über lange Streckenabschnitte horizontal befördert. Für den Betrieb dieser Förderstrecken wird ein großer Teil des gesamten Energiebedarfs der Anlage benötigt.
Technische Anforderungen an die Bänder
Im Regelfall sind hier schwer entflammbare Bänder gemäß EN 340 ein „Muss“. Weitere Anforderungen ergeben sich aus den konkreten Fördererlängen und weiteren anlagenspezifischen Parametern (zum Beispiel hohe Verschleißfestigkeit, ein niedriger Energiebedarf und geringe Geräuschentwicklung).
Unsere Lösung
Aus einem großen Portfolio verschleißfester Typen liefert Forbo Movement Systems das optimale Band für die spezifischen Belange jeder einzelnen Förderstrecke. Zum Einsatz kommen sowohl gewebebasierte Typen als auch Bänder aus Polyesterfilz.
Eigenschaften, Funktionen, Nutzen
Einen besonders geräuscharmen Lauf erreichen wir mit unbeschichteten Laufseitengeweben, die mit einer besonderen Bindung hergestellt werden (Fischgrätgewebe).
Beim Einsatz von Transilon Amp Miser Bändern wird der Reibwert und damit der Energieverbrauch drastisch reduziert. Einsparungen von bis zu 50 % sind möglich.
Downloads
Detaillierte Informationen zu den geeigneten Produkten finden Sie in unserem Anwendungsprospekt „Siegling Belting – Flughäfen“ Best.-Nr. 242 sowie in den Programmübersichten „Siegling Transilon Transport- und Prozessbänder“ Best.-Nr. 224 und „Siegling Transtex Transportbänder“ Best.-Nr. 214.
Besonders im Hochgeschwindigkeitsbereich werden Gepäckstücke in Gepäckwannen transportiert um das Handling zu vereinfachen. Diese Wannen liegen außen auf zwei schmalen, parallel laufenden Fördergurten auf. Mit diesen sogenannten Doppelgurtfördersystemen werden Fördergeschwindigkeiten bis zu 12 m/s erzielt.
Technische Anforderungen an die Bänder
Die hohen Fördergeschwindigkeiten erfordern absolut laufruhige und verschleißfeste Laufseiten. Gleichzeitig müssen die Beschichtungswerkstoffe und Strukturen der Tragseite den schlupffreien Transport sowohl leerer als auch schwer beladener Gepäckwannen sicherstellen. Durch relativ lange Förderstrecken und große Beladung kann eine hohe Zugbelastung in den schmalen Fördergurten entstehen.
Unsere Lösung
Zwei- oder 3-lagige Bandtypen mit Gewebelaufseite kombinieren hohe Zugfestigkeit und Laufruhe. Die erforderlichen Mitnahmeeigenschaften bieten Beschichtungsmaterialien mit hohem Reibwert und Längsrillen (LG Struktur). Bei besonders hohe Anforderungen an die Mitnahme haben sich Typen mit High-Grip-Beschichtung (R Coating) bewährt.
Eigenschaften, Funktionen, Nutzen
Um den Laufseitenreibwert weiter zu minimieren und auf diese Weise den Energieverbrauch um bis zu 50 % zu senken, bieten sich unsere AmpMiser Bänder an.
Sonstige Informationen
Da die schmalen Bänder hohen Belastungen ausgesetzt sind, empfiehlt es sich, eine überlange Verbindung (110 x 11,5 mm) vorzusehen.
Downloads
Detaillierte Informationen zu den geeigneten Produkten finden Sie in unserem Anwendungsprospekt „Siegling Belting – Flughäfen“ Best.-Nr. 242 sowie in den Programmübersichten „Siegling Transilon Transport- und Prozessbänder“ Best.-Nr. 224 und „Siegling Transtex Transportbänder“ Best.-Nr. 214.
Kurvenförderer ändern die Förderrichtung des Transportgutes innerhalb einer Förderstrecke. Gängige Kurvenwinkel sind 30°, 45°, 60°, 90°, 135° und 180°.
Sie sind normalerweise mit konischen, gelegentlich aber auch zylindrischen Antriebs- und Umlenktrommeln ausgestattet.
Technische Anforderungen an die Bänder
Die wichtigste Anforderung an Kurvenbänder ist die in alle Richtungen gleichmäßige Kraftverteilung im Gewebe (längs, quer und diagonal), die einen falten- und beulenfreien Gurtlauf ermöglicht. Das Bandgewebe muss besonders reißfest sein, weil bei vielen Anwendungen auf dem Außenradius aufgenähte Profile die gesamten Führungskräfte aufnehmen. Bei hohen Geschwindigkeiten sind Bandoberflächen mit einem hohen Reibwert erforderlich.
Unsere Lösung
Mit einem speziellen Zugträgergewebe sichern unsere Kurvenbänder hervorragende Kräfteverteilung innerhalb des Bandes. Bänder mit C-Gewebe bieten optimale Kräfteverhältnisse in Längs-, Quer- und Diagonalrichtung von 1:1:1. Auch für sehr hohe Bandgeschwindigkeiten stehen geeignete Oberflächenstrukturen zur Verfügung.
Alle Bandzuschnitte erfolgen auf einer CNC-Schneideanlage und werden perfekt auf die Geometrien der verschiedenen Förderertypen abgestimmt.
Sonstige Informationen
Schon das geringfügige Schrumpfen der Verbindung beim Heizen verschlechtert die Laufeigenschaften eines Kurvenbandes. Durch unsere große Erfahrung bei der Herstellung von Kurvenbändern können wir den Schrumpfungsprozess bereits beim Zuschnitt kompensieren.
Downloads
Detaillierte Informationen zu den geeigneten Produkten finden Sie in unserem Anwendungsprospekt „Siegling Belting – Flughäfen“ Best.-Nr. 242 sowie in der Programmübersicht „Siegling Transilon Transport- und Prozessbänder“ Best.-Nr. 224.
Das Kernstück der Gepäckförderanlage ist der Sorterkreislauf. Alle aufgegebenen Gepäckstücke werden dort eingeschleust und (entsprechend ihres Zieles) an definierten Punkten wieder entnommen. Ein – und Ausschleusvorgänge finden häufig unter einem 30°- oder 45°- Winkel zu Förderrichtung des Sorters statt. Die entsprechenden Förderer sind entweder mit einem einzigen breiten Förderband ausgestattet (Vollgurtförderer) oder mit mehreren schmalen Bändern, die parallel im Satz laufen (Strip Merges).
Technische Anforderungen an die Bänder
Beide Konstruktionsprinzipien erfordern hohe Oberflächenreibwerte der Bänder um einen schlupffreien Übergang zum oder vom Sorter zu ermöglichen.
Bei Vollgurtförderern wird der Ein-/Ausschleusewinkel durch den Einsatz von engen Umlenkungen erzeugt. Von den Bändern wird deshalb eine hohe Flexibilität in Längsrichtung gefordert. Die Beschichtungswerkstoffe müssen die durch Reibung und Walkarbeit entstehenden Temperaturen schadensfrei aufnehmen können.
Bei Strip Merges werden alle in einem Satz laufenden Bänder mit nur einer Spannrolle gedehnt. Um eine einheitliche Spannung zu erzielen ist die Einhaltung enger Längentoleranzen erforderlich.
Unsere Lösung
Forbo Movement Systems liefert Bänder mit reibungsarmer Gewebeunterseite und zupackender Tragseite für beide Fördererarten.
Bänder mit speziellem, sehr biegeweichem Kurvenbandgewebe und Polyurethan als Beschichtungswerkstoff sind für den für den Einsatz in Vollgurtförderern prädestiniert.
Für den Einsatz in Strip Merges werden im Satz laufende Bänder individuell angefertigt.
Auf exakte Fertigung und die Einhaltung engster Toleranzen in Bezug auf die Länge und gegebenenfalls der Lage von Führungsprofilen legen wir dabei besonderen Wert.
Downloads
Detaillierte Informationen zu den geeigneten Produkten finden Sie in unserem Anwendungsprospekt „Siegling Belting – Flughäfen“ Best.-Nr. 242 sowie in der Programmübersicht „Siegling Transilon Transport- und Prozessbänder“ Best.-Nr. 224.
Das Be- und Entladen von Flugzeugen erfolgt in der Regel im Schrägtransport unter freiem Himmel. Dabei transportieren die Bänder schwere und kantige Gepäckstücke und sind permanent den ortstypischen Witterungsverhältnissen ausgesetzt, die stark schwanken können.
Technische Anforderungen an die Bänder
Klimatische Einflüsse wie Regen, Schnee, Hagel und UV-Bestrahlung erfordern einen besonders hohe Witterungsbeständigkeit von den eingesetzten Geweben und Beschichtungswerkstoffen. Ein robuster, durchschlagfester Bandkörper muss die hohen mechanischen
Belastungen aufnehmen, die durch das Aufwerfen der Gepäckstücke entstehen. Der Schrägtransport erfordert ausreichend hohe Reibwerte für eine sichere Mitnahme.
Unsere Lösung
Bandtypen mit robusten Geweben und witterungsunabhängigen Beschichtungswerkstoffen sichern den zuverlässigen und problemlosen Betrieb. Am besten geeignet sind Transtex-Typen der PHR Reihe, die häufig mit Anti-Rutsch (AR) Beschichtung ausgerüstet sind.
Downloads
Detaillierte Informationen zu den geeigneten Produkten finden Sie in unserem Anwendungsprospekt „Siegling Belting – Flughäfen“ Best.-Nr. 242 sowie in den Programmübersichten „Siegling Transilon Transport- und Prozessbänder“ Best.-Nr. 224 und „Siegling Transtex Transportbänder“ Best.-Nr. 214.