Wählen Sie ein Land

Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2

Unsere Verantwortung gegenüber unseren Investoren

Wir sehen es als unsere Verantwortung an, die Interessen unserer Aktionäre zu wahren, indem wir Transparenz bieten sowie periodisch Berichte über unsere Unternehmensaktivitäten bereitstellen.

Kennzahlen Forbo-Gruppe

Untenstehend finden Sie die wichtigsten Kennzahlen der Forbo-Gruppe.

Ertragsminderungen im Konzernergebnis reflektiert

Basierend auf dem deutlich tieferen Betriebsergebnis (EBIT), einer leicht höheren Steuerrate von 22,6% (Vorjahr: 22,1%) sowie einem tieferen Finanzergebnis von CHF – 1,6 Mio (Vorjahr: CHF + 2,2 Mio) aufgrund von Kursverlusten auf Fremdwährungen reduzierte sich das Konzernergebnis um 28,2% respektive um CHF 39,8 Mio auf CHF 101,4 Mio (Vorjahr: CHF 141,2 Mio).

Das operative Resultat negativ beeinflusst haben Einmalbelastungen von CHF 20 Mio, die sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzen und mehrheitlich bei Flooring Systems angefallen sind. Aufgrund der politischen und der wirtschaftlichen Lage in Russland hat Forbo lokale Wertminderungen vor allem auf Goodwill und Sachanlagen vorgenommen. Hinzu kamen die Kosten für Strukturanpassungen sowie verschiedene Ereignisse, die im übrigen Betriebsaufwand und -ertrag verbucht wurden, unter anderem auch die Bildung von Rückstellungen für verschiedene Rechtsfälle.

Übersicht der Forbo Gruppengewinne 2021 - 2022
Übersicht der Gewinne pro Forbo Aktie 2021 - 2022

Ergebnis pro Aktie

Der unverwässerte Gewinn pro Aktie reflektiert den deutlichen Ertragsrückgang und reduzierte sich um 21,7% auf CHF 71,76 (Vorjahr: CHF 91,63).

Der Gewinn pro Aktie wird mittels Division des den Namenaktionären zustehenden Jahresergebnisses durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl der während des Jahres ausgegebenen und ausstehenden Namenaktien, abzüglich der durchschnittlich im Eigenbestand gehaltenen Aktien, ermittelt.

Wertschaffende Investitionen

Forbo's Investitionen sind vielseitig und vereinen jeweils Ansprüche an Nachhaltigkeit mit Effizienzsteigerung in operativen Abläufen. Die Mittel im Jahr 2022 wurden in beiden Geschäftsbereichen für wichtige Aktivitäten und strategische Projekte in den Bereichen Produktportfolio, Technologie, Infrastruktur sowie spezifischer Kapazitätsausbau aufgewendet. Die gesamten Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte der Gruppe im Jahr 2022 betrugen CHF 30,9 Mio (Vorjahr: CHF 38,8 Mio). Der tiefere Wert im Berichtsjahr resultierte auch aus Verzögerungen bei Lieferungen von Anlagen und Maschinenelementen für technologische Erneuerungen aufgrund von Verfügbarkeitsengpässen seitens Lieferanten sowie erschwerten Logistik- und Frachtbedingungen.

Flooring Systems investierte im Jahr 2022 CHF 17,9 Mio (Vorjahr: CHF 23,4 Mio) an verschiedenen Produktionsstandorten, was mit ökologischen Verbesserungen für eine optimierte Kreislaufwirtschaft einhergeht. Technische Erneuerungen ermöglichen, dass Abschnitte oder rezyklierte Beläge aus der Vinylproduktion für verschiedene Kollektionen wiederverwendet werden können: für den Vinylrücken von Flotex-Belägen oder akustische Vinylangebote. Mit einer neuen Nebelfiltertechnik im Werk in Coevorden können signifikant Gas und CO2 eingespart werden. Eine neue Laminierungslinie für lose verlegbare Designbeläge erhöht den Servicelevel. In der Linoleumproduktion wurden Prozesselemente wie Zuschneidelinien und Mixer erneuert sowie für neue Kollektionen und Verlegeoptionen umgebaut.

Die Investitionen in Sachanlagen beliefen sich bei Movement Systems auf CHF 13,0 Mio (Vorjahr: CHF 15,4 Mio). Dieser Betrag beinhaltet verschiedene Erneuerungen und technologische Erweiterungen von Produktionsanlagen, nachhaltige Infrastrukturprojekte sowie Kapazitätserweiterungen. So beispielsweise neue Steuerungen für Mischwerke und Beschichtungsanlagen an mehreren Standorten, eine Photovoltaikanlage, eine technologisch hochstehende Abluftkonstruktion sowie eine Zweistoffbrenner-Anlage. Für die Fabrikationszentren in Deutschland und der Slowakei wurden eine neue Längsschneideeinrichtung sowie ein Lagerregalsystem angeschafft. Weitere Spritzgussmaschinen und entsprechendes Spezialwerkzeug für die Prolink-Plastikmodulbänder in Dänemark vervollständigten die Kapazitätserweiterung. Ein bedeutender Teil der Mittel floss in eine weitere Produktionslinie für Transilon-Bänder am Produktionsstandort in Pinghu/China.

Übersicht Investitionen der Forbo-Gruppe 2021 - 2022.

Konzern-Erfolgsrechnungen 2018 - 2022

20222021202020192018
CHF Mio
NETTOUMSATZ1 293,21 254,01 117,71 282,21 327,0
Herstellungskosten der verkauften Waren-852,4-803,0-707,5-788,6-824,9
BRUTTOERGEBNIS440,8451,0410,2493,6502,1
Entwicklungskosten-15,6-15,9-15,2-16,0-16,6
Verkaufs- und Vertriebskosten-178,6-175,3-171,3-191,4-198,1
Verwaltungskosten-94,2-92,8-86,4-92,8-96,1
Übriger Betriebsaufwand-27,7-7,2-15,2-26,2-23,5
Übriger Betriebsertrag7,919,214,99,17,5
BETRIEBSERGEBNIS132,6179,0137,0176,3175,3
Finanzertrag0,93,00,70,80,9
Finanzaufwand-2,5-0,8-1,6-1,8-0,6
KONZERNERGEBNIS VOR STEUERN131,0181,2136,1175,3175,6
Ertragssteuern-29,6-40,0-29,9-37,0-38,0
KONZERNERGEBNIS101,4141,2106,2138,3137,6

Finanzielle Übersicht Forbo-Gruppe 2022/2021

  • Finanzielle Übersicht Forbo Gruppe Geschäftsjahr 2022

    Finanzielle Übersicht
    Forbo-Gruppe 2022/2021