Der ehemalige Flakbunker in Wilhelmsburg ist zum Symbol des Klimaschutzkonzeptes Erneuerbares Wilhelmsburg geworden. Das seit Kriegsende nahezu ungenutzte Monument wurde im Rahmen der IBA Hamburg saniert und zu einem regenerativen Kraftwerk mit Großwärmespeicher ausgebaut. Er versorgt das Reihenstiegviertel mit klimafreundlicher Wärme und speist erneuerbaren Strom in das Hamburger Verteilnetz ein. In einem der Flaktürme ist das Café
Installation | Tischlerei Steineker & Krall, Hamburg (Wand); Krüger Fußbodenbau GmbH, Neu Wulmsdorf (Boden) |
Fotograf | IBA Hamburg GmbH, Bernadette Grimmenstein, Martin Kunze, Bente Stachowske, Hamburg |
Architekt | Hegger Hegger Schleiff Architekten, Kassel |
Designer | PLY Unestablished Furniture, Hamburg |
Objekt | Energiebunker, Hamburg-Wilhelmsburg |
Ort | Hamburg-Wilhelmsburg, Deutschland |
Bauherr | Öffentliche Nutzung: IBA Hamburg AG; Energiezentrale: Hamburg Energie |