Verlegung von Forbo ESD-/Industriebelägen
Auf dieser Seite finden Sie die Verlegeempfehlungen zu unseren ESD-/Industriebelägen Colorex SD/EC und Colorex Plus.
Verlegehinweise für Colorex SD/EC
Colorex kann auf jeden verlegereifen Untergrund verlegt werden. Der Untergrund muss fest, tragfähig, dauertrocken und eben sein. Es gelten die einschlägigen nationalen Vorschriften.
1. Colorex fest verklebt
Durch eine leitfähige Verlegung wird garantiert, dass unerwünschte elektrostatische Ladungen durch das dichte Netzwerk an feinen leitfähigen Leiterbahnen durch die gesamte Plattenstärke hindurch abfließen können. Die Ladungen werden durch den leitfähigen Klebstoff und die Kupferstreifen sicher abgeleitet. Falls ein leitfähiger Boden nicht erforderlich ist, kann Colorex auch mit normalem Klebstoff verlegt werden, als nicht leitfähige Variante Colorex Basic. Um höchste hygienische Anforderungen zu erfülllen, wird empfohlen Colorex farbgleich thermisch zu verschweißen.
2. Colorex auf Doppelboden appliziert
Doppelböden werden oft in Schaltzentralen, EDV- und Rechenanlagen eingesetzt, um in dem so geschaffenen Hohlraum sämtliche Installationen für Kommunikation und Strom zu integrieren. Außerdem werden Doppelböden in hochsensiblen Bereichen wie Reinräumen oft dazu genutzt, durch unzählige kleine Löcher und somit einer vergrößerten Strömungsquerschnittsfläche die Abluft aus dem Raum zu befördern. Hierdurch ergibt sich im Raum eine laminare Luftströmung von der Decke zum Boden. Colorex ist besonders dimensionsstabil und splittert nicht, wenn es im Verbund perforiert wird. Dies ist für Doppelbodenanwendungen in High-Tech-Bereichen und Reinräumen mit "Laminar Flow"-Luftbehandlung von größter Wichtigkeit. Dank der Formate und der einzigartigen Produkteigenschaften ist Colorex prädestiniert für die Applikation auf Doppelböden in Bereichen, in denen permanente Leitfähigkeit und emissionsarme Oberflächen mit geringstem Ausgasungsverhalten essentiell sind.
Verlegehinweise für Colorex Plus
Colorex Plus kann nahezu auf jeden Untergrund verlegt werden. Der Untergrund muss fest, tragfähig und eben sein. Ein erhöhter Feuchtigkeitswert sowie industrielle Verschmutzungen des Unterlagsbodens, wie Farbstoffe, Öle und Fette, Chemikalien usw. können in der Regel ignoriert werden. Aber auch Beschädigungen wie Löcher, Verschleiß, Absandungen durch wundgelaufene Zementestriche usw. können vor der Verlegung von Colorex Plus mit geringem Aufwand behoben werden (z. B. mit einer geeigneten Spachtelmasse). Es ist ohne weiteres möglich, bei einem Neubau gänzlich auf den Unterlagsboden (Estrich) zu verzichten. Das Colorex Plus-System kann direkt auf einen ebenen, nivellierten Betonboden verlegt werden.
3. Colorex lose verlegt
Bodensanierungen in Industrieunternehmen sind in der Regel eine kostenintensive Maßnahme. Colorex® Plus kommt dank der großen Flexibilität überall dort zum Einsatz, wo aufwendige Vorbereitungsmaßnahmen und Stillstandzeiten ausgeschlossen sind. Es wird lose im laufenden Betrieb verlegt und ist sofort begehbar. Dank der innovativen Bienenwabenstruktur auf der Rückseite kann Colorex® Plus auf problematischen Oberflächen verlegt werden. Bei Colorex Plus werden die einzelnen Komponenten durch ein verdecktes Schwalbenschwanzsystem miteinander verbunden und haben alle einzigartigen Colorex-Eigenschaften, inklusive permanenter Leitfähigkeit bei Colorex EC Plus und Colorex SD Plus.
Bitte nutzen Sie bei Fragen zur Verlegung von Forbo ESD-/Industriebelägen die ausführlichen Verlegeempfehlungen, die Sie hier herunterladen können.