Erneute Wertschöpfung am Ende der Nutzungsdauer
Um Bodenbeläge wirklich kreislauffähig zu produzieren, müssen wir unser kollektives Selbstverständnis von "End-of-Life" auf "End-of-One-Life" umstellen. Das bedeutet für uns, Bodenbeläge von Beginn an so zu gestalten und die Rohstoffe so zu wählen, dass sie die Umwelt so wenig wie möglich belasten und durch Wiederverwendung oder Recycling auch nach der ersten Nutzungsdauer noch einen Wert kreieren.
MIT KONSEQUENTEM RECYCLING BEREITEN WIR DEN BODEN FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT
Echte Nachhaltigkeit erfordert geschlossene Kreisläufe. Deshalb verbessern wir unsere modularen Angebote kontinuierlich und finden Möglichkeiten, sie am Ende der Nutzungsdauer zu recyceln; dabei arbeiten wir auch mit lokalen Recycling-Programmen zusammen. Darüber hinaus entwickeln wir Bodenbeläge, die aus recycelten Rohstoffen bestehen – damit Ihre alten Bodenbeläge heute und in Zukunft eine neue Bestimmung finden.
Wir streben Bodenbeläge aus vollständig recyclingfähigen Rohstoffen an und unterstützen wirtschaftlich tragfähige Rücknahmeprogramme. So entstehen Produkte, die zum Beispiel aus aufbereiteten Fischernetzen oder Konsumabfällen bestehen.
UNSER KURZFRISTIGES ZIEL IST ES, 95 PROZENT ODER MEHR DER PRODUKTABFÄLLE WIEDERZUVERWENDEN
Im fünften Schritt geht es um die Wiederverwendung von Rohstoffen am Ende des Lebenszyklus, um den Kreislauf zu schließen.
Um die erneute Wertschöpfung am Ende der Nutzungsdauer zu garantieren, fangen wir am Anfang an: Wir entwerfen kreislauffähige und am Nutzwert orientierte Produkte, die langlebig und strapazierfähig sind.
Unser Angebot an kreislauffähigen Bodenbelägen wird kontinuierlich erweitert. Die lose Verlegung ermöglicht beispielsweise die Rücknahme gebrauchter Produkte ohne Verunreinigung von Klebstoff- und Estrichanhaftungen, was die Wiederverwendung oder das Recycling der Produkte erleichtert.
DIE RÜCKVERFOLUNG DER INHALTSSTOFFE ALS HINDERNIS
Materialien, die sonst entsorgt würden, einen neuen Nutzen zu geben, kann eine Herausforderung sein. Der klimabewusste Umgang mit Verlegeresten und Altbelägen erscheint daher häufig schwer, teuer und unübersichtlich.
Wir wollen für Sie Transparenz zeigen. Kein Bodenbelagshersteller war bisher in der Lage, Bodenbelagsreste in den erforderlichen Mengen zu sammeln und wiederzuverwenden. Die Ursache liegt häufig darin, dass frühere Produkte nicht für die Kreislaufwirtschaft entwickelt wurden und daher die Inhaltsstoffe der Böden häufig nicht mehr zu 100 % nachvollziehbar sind. Die vollständige Transparenz ist jedoch bei der Herstellung neuer Bodenbeläge eine unserer Voraussetzungen. Deswegen können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht alle Bodenbeläge recyceln.
Recycling ist nicht immer die beste Wahl
Wir versuchen nicht, alle Bodenbelagsabfälle in unseren eigenen Produkten zu recyceln. Das mag seltsam klingen, aber manchmal können wir es einfach noch nicht, und manchmal wäre die Lösung sogar verantwortungslos.
Es gibt viele Möglichkeiten mit Reststoffen umzugehen:
• Wiederwertung in den eigenen Produktionsstätten.
• Zusammenarbeit mit Kunden hinsichtlich des Werterhalts und einer längeren Nutzungsdauer von bestehenden Bodenbelägen.
• Zusammenarbeit mit externen Parteien für neue Lösungen. Beispiel: Einige Linoleumabfälle werden als Füllstoff in der Zementindustrie verwendet.
• Zusammenarbeit mit Entsorgungsunternehmen, z. B. bei der Erforschung des biologischen Abbaus oder der Gewinnung von möglichst viel Energie durch Verbrennung.
Unsere Herausforderungen
LOKALE RECYCLING-PROGRAMME EINRICHTEN
Bevor wir an Kreislauflösungen auf globaler Ebene arbeiten, haben wir im ersten Schritt damit begonnen, Rücknahme-Systeme auf lokaler Ebene zu entwickeln. Bei der Umsetzung von Rücknahmeprogrammen für Verlegeabfälle müssen wir selbstverständlich auch die Umweltauswirkungen der benötigten Logistik berücksichtigen. So können wir uns Schritt für Schritt auf eine kreislauffähige Zukunft vorbereiten.
Unter dem Slogan "Back to the Floor", laufen derzeit bereits Pilot-Programme in Schweden, Frankreich, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und den USA.
Tonnen Linoleum
Tonnen Vinylbeläge
Tonnen textile Bodenbeläge