Rückkehr zu natürlichen Materialien

Natürliche Materialien stehen im Mittelpunkt moderner Designlandschaften. Ob Innen- oder Außenbereich: Die Nachfrage nach authentischen, beruhigenden und naturverbundenen Räumen wächst. Entdecken Sie, wie Holz, Stein und andere natürliche Elemente Interior Designs zukünftig prägen.
Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich erleben natürliche Materialien ein starkes Revival – und das ist mehr als nur ein vorübergehender Trend. Das Aufleben natürlicher Materialien spiegelt eine breitere Bewegung wider hin zu Authentizität, Nachhaltigkeit und sinnlich ansprechenden Umgebungen. Mit der Abwendung von künstlichen Oberflächen steigt das Interesse an Materialien, die Wärme, Struktur und Naturverbundenheit vermitteln, insbesondere Materialien wie Holz und Stein.
Diese Entwicklung hat Forbo Flooring im Trendbericht 2025/2026 Beyond the Surface analysiert. Kapitel wie Beyond Material Wood und Beyond Material Stone bieten Einblicke in Neuinterpretationen dieser bekannten Materialien für moderne Innenräume.
Der wiederbelebte Fokus auf Naturmaterialien erstreckt sich über diese Materialien hinaus und umfasst auch organische Formen, beruhigende Farbpaletten sowie haptische Qualitäten, die zu einem intuitiveren, naturverbundenen Erlebnis in Innenräumen einladen.
Naturmaterialien haben einzigartige Eigenschaften, die sich nicht produzieren lassen. Sie altern anmutig, gewinnen mit der Zeit an Charakter und entwickeln eine reichhaltige Patina, die Geschichten erzählt. Designer setzen zunehmend auf diese Individualität. Designer bevorzugen Materialien, die die Schönheit der Natur zum Ausdruck bringen und würdigen somit Veränderung, Einzigartigkeit und Vielfalt in der Optik.
Wir beobachten, wie Designer historische Faux-Bois-Techniken in Form von Holzmaserungsimitationen aufgreifen und so die Attraktivität von Holz bewahren und gleichzeitig ökologische Verantwortung übernehmen. Diese Neuinterpretationen würdigen den Charakter von Naturholz und ermöglichen gleichzeitig neue Ausdrucksformen mit Materialien wie Vinyl. So entstehen flexible und pflegeleichte Optionen, die die Wärme und den Charakter von Holz für unterschiedlichste Einsatzbereiche ermöglichen. Dasselbe gilt für Stein, der in aktuellen Interior Designs fließend ineinander übergehend eingesetzt wird. Designer bewegen sich weg von starren Formen und hin zu weicheren, organischeren Ausdrucksformen.
Holz war schon immer ein fester Bestandteil von Architektur und Design – doch die heutige Verwendung von Holz entwickelt sich spannend weiter. Strukturierte, unbehandelte und sogar verkohlte Oberflächen werden zunehmend beliebter und verleihen Räumen Tiefe und Wärme. Gleichzeitig erleben glattere, hochglänzende oder lackierte Oberflächen ein Comeback, oft inspiriert von traditionellen japanischen Techniken wie Urushi (einem natürlichen Lack aus dem Saft des japanischen Lackbaums).
Dieser Kontrast – roh und raffiniert – verleiht Räumen Charakter und Vielseitigkeit, insbesondere wenn Minimalismus und Wärme im Einklang stehen.
Aus der Nachhaltigkeitsperspektive rückt der Fokus zunehmend auf verantwortungsvolle Beschaffung, Kreislaufwirtschaft und Langlebigkeit. Der bewusste Umgang mit Holz unterstützt umweltschonendes Bauen und steht in Übereinstimmung mit biophilen Prinzipien, die unsere Verbindung zur Natur intensivieren.
Stein, lange Zeit mit Stärke und Beständigkeit assoziiert, wird heute ausdrucksstärker und ungewohnter eingesetzt. Designer experimentieren mit skulpturalen Formen, geschwungenen Kanten und kieselartigen Texturen, um die Präsenz des Steins zu mildern und die haptische Schönheit zu betonen.
Unsere Designforschung zeigt zudem, dass die Verwendung von lokal gewonnenem oder wiederverwertetem Stein zunimmt. Dies trägt dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren und gleichzeitig den natürlichen Charme des Materials zu bewahren. Diese Ansätze bewahren die Integrität des Steins und machen ihn gleichzeitig für moderne Innenräume zugänglicher und nachhaltiger.
Die erneute Hinwendung zu natürlichen Materialien beeinflusst auch die Farbtrends. Das Designteam von Forbo Flooring hat eine von der Natur inspirierte Farbpalette definiert, die die visuelle und emotionale Wirkung von Materialien in Innenräumen verstärkt.
• Von Holz inspirierte Töne, wie warm infinite oak und brown infinite oak spiegeln den Reichtum von Holz wider und vermitteln ein einladendes, geerdetes Gefühl.
• Von Stein inspirierte Farbtöne, swie dawn pebble, travertine prism und bottle green bringen die Essenz von Mineralien und organischen Texturen in Innenräume.
Sanfte Lehm- und Senftöne runden die Farbpalette ab und bilden eine harmonische Verbindung zwischen Holz, Stein und naturnahem Design. Diese ästhetischen Farbtöne tragen dazu bei, dass Innenräume beruhigender und gesünder wirken und das Wohlbefinden steigern.
Naturmaterialien prägen nicht nur die Innenräume, sondern auch die gebaute Umwelt. Unsere Architekturzeitschrift ArchIdea berichtet darüber, dass bioregionales Design zunehmend an Bedeutung gewinnt. Architekten entscheiden sich immer öfter für regionale Ressourcen, um die Umweltauswirkungen ihrer Projekte zu verringern.
Natürliche Materialien wie Lehm, Hanfbeton und Altholz werden wieder zunehmend in der Architektur verwendet. Dieser Designansatz verbessert die Luftqualität, die Akustik und das allgemeine Wohlbefinden in Innenräumen und trägt gleichzeitig zur besseren Integration der Gebäude in ihre Umwelt bei.
Im Zuge der Diskussion um Nachhaltigkeit und Wellness wird die Verwendung natürlicher Materialien im Interior Design voraussichtlich weiter steigen.
Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir Folgendes:
• Innovationen von nachhaltigen Materialien: Weiterentwicklungen von Holzwerkstoffen, biobasierten Optionen und recycelten Inhalten werden neue Designmöglichkeiten eröffnen.
• Zunahme von biophilem Designs: Natürliche Materialien werden an Arbeitsplätzen, im Gesundheitswesen und in Bildungseinrichtungen eine größere Rolle spielen, da Designer das Wohlbefinden in den Vordergrund stellen.
• Steigerung von lokaler Beschaffung: Die Verringerung der Transportemissionen durch die Verwendung von Materialien, die in der Nähe verfügbar sind, wird zu einem wichtigen Bestandteil von verantwortungsvollen Designs.
Durch die Verwendung von Holz, Stein und anderen naturnahen Materialien, nicht nur als Roherzeugnis, sondern auch als durchdachte Innovation, bewegen wir uns auf eine Zukunft zu, in der die Grenzen zwischen Indoor und Outdoor, zwischen natürlich und gebaut, allmählich verschwimmen.
Möchten Sie diese Trends weiter erforschen?
Downloaden Sie unseren vollständigen Trendbericht 2025/2026, Beyond the Surface, oder werfen Sie einen Blick in die neueste Ausgabe von Archidea, um zu sehen, wie natürliche Materialien die Zukunft des Designs inspirieren.